Turnierstart 2023

Ich bin mit Sofina und Lena Lustig glücklich und erfolgreich im Saarland in die Turniersaison 2023 gestartet.

Unser Jeannie Tanz hat mir einmal mehr sehr viel Freude bereitet. Belohnt wurden wir hierfür mit dem Sieg in HTM 3.

Lena Lustig flog ungebremst mit viel Power in ihrem Senioren FUN Start durch „die Lüfte“. 

Es war für mich ein riesiger Spaß sie so zu sehen und die Bestätigung dafür, dass sie in der Fun Senioren Gruppe richtig aufgehoben ist.

Wir verbrachten eine wunderbare Zeit im Saarland. Das Turnier war top organisiert, sehr entspannt und die Freude, dass der Winter vorbei zieht, und wir uns mit all unseren fantastischen Hunden  auf den Turnieren endlich wieder sehen, deutlich spürbar. 

Ich durfte super Teams und ausgefeilte Choreos als Richterin mit bewerten. Vielen Dank, es hat mir viel Spaß gemacht. 

Herzlichen Dank an alle, Helfer, Starter, Orga.-Team und Richterinnen für die schöne Zeit mit euch. 

Sofina Sonnenschein HTM 3, Platz 1

Dogdancing mit Anneke Freudenberger

Ich gebe ein Workshop bei Chico Rockt. Den Link zur Anmeldung stelle ich weiter unten ein. Bitte auf der Seite von Chico Rockt anmelden. Danke

Hier die Ausschreibung

DogDancing bei Chico Rockt

21. Mai / 09:30 – 16:00

149€

as Seminar richtet sich an alle, die gerne lustige und fantastische Tricks sowie einige interessante Fußpositionen mit ihrem Hund einüben, vertiefen und eventuell Tricks und Fußposition kombinieren möchten.

Wir steigen ein in die spannende Sportart: Dogdancing

Durch das Erlernen von Tricks entwickelt der Hund ein gutes Gespür für seine körperliche Befindlichkeit und das in einer Atmosphäre, die Hund und Hundehalter viel Freude bereitet

Mit Hilfe des Clickertrainings kann man seinem Hund Übungen beibringen, die die Muskulatur aufbauen, die Koordination und Geschicklichkeit schulen, sowie die Konzentrationsfähigkeit verbessern.

Wir finden etwas passendes, kreatives und lustiges für Deinen Hund und für Dich, ob er nun eher aufgeregt oder der etwas bequeme Typ ist:

Ihr werdet Spaß am Clickertraining und dem Einüben von Tricks haben

Die Referentin

Anneke Freudenberger praktiziert in ihrer Praxis tierisch-zufrieden in 64683 Einhausen seit 2005 mit Schwerpunkt Osteopathie für Hunde sowie Akupunktur (TCM), der Ozon-Sauerstofftherapie, ein weiterer wichtiger Bereich ist die Tierkommunikation. Zuvor war sie 7 Jahre im Schuldienst tätig.

Hauptberuflich als auch im Freizeitbereich dreht sich alles rund um Hunde, so ist sie leidenschaftliche Dogdancerin und tanzt mit den Hunden: Lena Lustig (Boston Terrier), Friedel Fröhlich (Chinese Crested dog) und Sofina Sonnenschein (Bord Collie) mit ihr hat sie sich für die WM und EOC 2022 qualifiziert. Die Nachwuchshunde Anneliese (Mudi) und dem Kaiser /F.-J. Foxy (Border Collie) dürfen bald beginnen, da Lena Lustig in Rente gegangen ist und nur vereinzelt noch Fun Starts haben wird.

Die Richterausbildung in der Sparte: Dogdancing wird von ihr mit betreut und sofern es die Zeit erlaubt, malt Anneke Hundeportraits und kreiert für das WM und EOC Team, zu dem sie 2022 dazu gehörte, entsprechende Logos, von realistischen Zeichnungen bis hin zu Comic Zeichnungen, ist alles dabei.

Die Lena Lustig Kolumne

Lena Lustig bekannt durch das Dogdancing in Funk und Fernsehen, das wäre so fantastisch. Vielleicht werde ich, Lena Lustig, in diesem Zusammenhang auch noch berühmt. Ich war am 24.11. 2021 mit Frauchen zur live Sendung in Frankfurt bei: Hallo Hessen im HR Fernsehen eingeladen, dort haben wir unseren Lieblingssport: Dogdancing und zwar live den Zuschauern und den Menschen im Studio näher gebracht. 

Wir waren insgesamt sechs Stunden vor Ort. Zunächst durfte ich im warmen Auto bleiben, bis Frauchen unsere Treppen, unsere Balance Igel und was wir sonst noch alles im Gepäck mit haben ins Studio gebracht hatten bzw. bringen lies. Anneke hatte eine sehr nette Begleitperson vom Hallo Hessen Team, normalweise schleift Frauchen ihre Requisiten immer selbst mit herum, schleifen trifft es, weil sie oft meckert, dass das Auto zu klein, die Requisiten zu groß usw. ist, etwas unsortiert läuft sie oft die Wege dreinmal, aber eigentlich hat sie keinen Grund dazu, denn selbst die Messeturniere sind so super organisiert, dass sie nur wenige Meter unsere Requisiten zum DogDancing Ring tragen oder schieben muss. 

Die nächste Requisiten soll trotzdem wieder kleiner werden, das kann ich schon mal verraten.

Unsere Begleitperson, ein wirklich toller Hundefantiker und ich waren sofort Freunden, denn er erzählte uns, dass er darüber nachdenkt einen vierbeinigen Freund und zwar eine französischen Bulldogge bei sich einziehen zu lassen. Ich konnte jedoch so gut punkten, dass er ins Schwanken kam und Frauchen mehrfach fragte, wie denn ein Boston Terrier so vom Charakter ist, da kam Frauchen natürlich nicht mehr aus dem Schwärmen raus, doch das musste sie, denn vor uns lag viel, was wir noch zu erledigen hatten.

Wir bekamen unser Gepäck in den für uns Vorbereiteten  Aufenthaltsraum gebracht. Dort durften wir warten, bis es mit dem nächsten Programmpunkt weiterging.

Wir wurden kurze Zeit später von dort abgeholt und durften zum erstmal das Studio betreten und was war das aufregend. Es waren so viele Lichter, Kameras, Fernseher und Menschen dort. Jeder wollte mich streicheln und jeder freut sich über mich. Der Kameramann stand stets neben mir und wollte mich gar nicht mehr loslassen. Ihr merkt schon, beim Fernsehen ist es wichtig Hunde mitzunehmen, die mit Menschen besonders freundlich sind, dass kann ich, es ist einer meiner besten Eigenschaften.

Mit uns wurde dann geprobt, wobei ich noch auf dem Schoß von Furchen warten durfte, es wurde alles besprochen und dann kam eine Stellvertreterin für die Moderatorin hinzu. Jetzt konnten wir auch die Fläche sehen, auf der wir dann unsere Sherlock Choreographie tanzen durften.

Der Boden war rutschig und die Fläche um die Treppe (ein Teil meiner Sherlock Requisiten) war ca 1/2 Meter.

Frauchen rauschte der Kopf, in Windeseile musste sie gedanklich meine Choreografie umstellen und auf den rutschigen Boden und die kleine Fläche anpassen, so fielen alle Laufwege weg und die Sprünge ebenfalls, die Musik war allerdings so lange geplant wie wir diese auch auf DogDancing Turnieren zur Choreographie mit unseren Laufwegen und Sprüngen anspielen lassen, knapp 4 Minuten.

Ich merkte, das Frauchen etwas ins Schwitzen kam, da sie sich aber noch auf das Interview, das anschließend erfolgte, konzentrieren musste, dann das war Teil der Vorbesprechung, musste sie sich erstmal Rede und Antwort stehen.

Es wurde im Schnellverfahren alles durchgesprochen. Alle, die wir vor Ort im Studio trafen, waren ausgesprochen hundelieb, sehr zuvorkommend und halfen uns, wo sie nur konnten, auch wenn alles sehr engmaschig und zeitlich flott von statten ging.

Nach den Besprechungen durfte Frauchen in die Maske. Die Haare durften nicht gestylt werden, da das durch die Corona Maßnahmen nicht ging, dafür hatte sich Frauchen jedoch bereits im Vorfeld etwas überlegt. Sie trug ihre nicht zu verrutschende und wirklich gut sitzende Sherlock Frisur, die sich beim Tanzen schon mehrfach bewährt hat.

Nachdem Frauchen in der Maske fertig war, ging es nochmal für ein paar Minuten in den Aufenthaltssaum. Ich legte mich etwas hin. Das hätte Frauchen auch besser gemacht, denn sie war nervös. Ich habe sie erwischt, dass alle dort herum liegenden Gummibärchen von ihr aufgegessen wurden, außerdem tanzte sie immer wieder den Ablauf der veränderten, angepassten Choreografie. Na ja, nervös darf man bei solch einem ungewöhnlichem, schönen Auftritt schon mal sein. 

10 Minuten später ging die Tür von unserem Aufenthaltsraum auf und unsere Moderatorin Leonie Koch betrat den Raum.

Frauchen und Frau Koch haben viel miteinander gesprochen und noch mehr gelacht, irgendwie ging es auch um mich. Die Chemie stimmte auf jeden Fall, was mir ein beruhigendes Gefühl vermittelte.

Nachdem sie sich besprochen hatten, ging es nun los.

Ich streckte mich einige male, nachdem ich geweckt wurde und Frauchen schob mir ein paar Wachmacher zu, das ist für mich Wurst mit Käse garniert.

Nun ging es los. Wir trafen im Studio ein, wieder wurde ich herzlich begrüßt, von vielen Händen gehalten und gestreichelt, mir macht das alles nichts, im Gegenteil, es erfreut mich. 

Es wurde runter gezählt, Frauchen schaute zum Regisseur, unser Sherlock Lied ertönte und zack, wir fingen an uns wirbelnd auf kleinem Raum über die Treppe zur Musik zu bewegen.

Die Musik verstummte, Frauchen nahm mich hoch uns setzte sich neben die Moderatorin, ich durfte auf ihrem Schoß platz nehmen und Frauchen beantworte die Fragen, es drehte sich alles rund um das Thema DogDancing. Ich konnte mich entspannen, denn ich weiß, das sie über ihr Lieblingsthema immer etwas und meist viel zu berichten hat. Ich hörte auch das meine Rudelkollegen: Friedel Fröhlich, Sofina Sonnenschein und Anneliese Gesprächsthema waren und darüber berichtet wurde, das Frauchen mit Sofina Sonnenschein im Team Germany mit weiteren fantastischen Mensch-Hunde-Teams, ihrer tollen und lieben Teamchefin und helfenden Begleitpersonen zur WM nach Paris 2022 reisen wird, worüber sie sich sehr freut. Natürlich kam auch das Thema: Tricktrainig auf, denn Tricks sind nun mal wichtig und bilden insbesondere in der Klasse Freestyle die Grundlagen in unserem Sport. Da man Tricks viel besser zeigen, als erklären kann, durfte ich dann nochmal zeigen, wie man eine Blume festhält, den Trick: Verbeugen und ein Stehen auf der Hinterhand lernt, sowie das Balancieren auf dem Hundeknochen einüben kann, da war ich natürlich mit Feuereifer dabei, denn Tricks sind meine große Leidenschaft.

Da die Sendung live um 16 Uhr und nochmal live um 17 Uhr ausgestrahlt wird, waren wir um 17 Uhr nochmal dran. Wir tanzten den zweiten Teil unserer Sherlock Choreografie und Frauchen sprach erneut mit der ausgesprochen netten Moderatorin, die uns immer unterstützend entgegen kam, dann war alles auch schon vorbei. Im Nachhinein geht es immer zu schnell, doch das fantastische Erlebnis behalten wir im Herzen.

Der Tag war einfach toll. Die Menschen um uns herum gaben uns stets das Gefühl, dass sie mit uns gehen und uns durch die unbekannte Situation liebevoll begleiten.

Vom Techniker bis hin zum Kameramann, von der Dame in der Maske bis hin zur Moderatorin, dank ihnen hatten wir ein wirklich tollen Tag und ein schönes Erlebnis und wir würden noch ein weiters mal ohne zögern hinfahren und über unseren Lieblingssport: Dogdancing aus dem Herzen sprechen, tanzen und einige Tricks zeigen.

Bleib bitte mopsfidel und bostongesund. Viele Grüße aus dem tierisch-zufrieden Rudel sendet Deine Lena Lustig.

Fotos: Kati Matzke

Offenstallplatz

Offenstall in 64683 Einhausen für ein Beistellpferd für unseren 25 jährigen Wallach gesucht.

Stall mit Paddock

Wir suchen ein sehr braves „Renternpferd“ für unseren Tinker Flynn, (Flynn ein schwarzer Tinker, 25 Jahre) da unser Tinkerschecke Frodo leider verstarb.

Was wir dem neuen Freund bieten:

Sehr viel Platz im Sommer, (Sommerweide umfasst 3 Hektar) sowie einen festen Stall, in dem 24 Stunden Heu zur Verfügung steht.  (Einblicke siehe Video)

Die Pferde können durch ein Fressgitter drinnen, als auch draußen (der Platz vor dem Heulager /Fressgitter ist überdacht) 24 Stunden am Tag ihr Heu fressen.

Ein Sandpaddock im Anschluß an den Offenstall ist vorhanden (siehe Foto oben).

Die Weide wird von uns ab Apri/ Mai bis November (je nach Wetterlage) genutzt.

Morgens gehen die Pferd (während der Weidezeit) auf die Koppel und abends kommen sie wieder in den Offenstall.

Die Pferde werden jeden Tag gefüttert (Müsli, Mash, usw. nach Wunsch), das Wasser frisch aufgefüllt.

Das Paddock wird jeden Tag gesäubert.

Wir bieten kein Stroh, lediglich Heu.

Stallarbeiten fallen nicht an.

Was wir suchen:

Einen älteren, (15 Jahre plus am liebsten braunen) sehr verträglichen, lieben Warmblut Wallach (keine Stute), der nicht mehr geritten wird.

Er muss unbedingt unbeschlagen sein.

Ebenfalls ein Rentnerpferd (damit unser Pferd nicht stundenlang durch Reiten, spazieren gehen oder Training wieder alleine ist)

Wir suchen kein Pferd zum Kaufen oder zur Übernahme, falls unser Pferd verstirbt, wir hoffen er bleibt noch recht lange, wird der Stallbetrieb eingestellt, daher muss Ihr Pferd, wenn dies irgendwann der Fall ist, wieder in ein neues Domizil umziehen. Ich erwähne dies ausdrücklich an dieser Stellen, damit das von vornherein verständlich ist.

Da der Stall direkt an unserem Haus liegt, bitte wir um Verständnis, dass 2 Stunden pro Tag (Uhrzeit ist festgelegt) kein Besuch (Ausnahme ist natürlich ein Notfall) stattfindet.

Ein Teil von der Weide

In dem unten eingefügten  Video sieht bekommt man einen Einblick in den Stall, bitte beachten: ERST AB MINUTE 4:08. Das Gelände, dass man zuvor sieht, war der frühere Stall. AB MINUTE VIER SIEHT MAN AUCH DIE FRESSGITTER UND DIE ÜBERDACHUNG.

Kosten pro Monat: 180 Euro

Bei Interesse senden Sie mir bitte mit genauer Beschreibung Ihres Pferdes und Ihrer Vorstellung eine email an: info@tierisch-zufrieden.de  

Vielen Dank. Wir freuen uns. 

https://youtu.be/x9AMHg9fn1U

Welpentraining

Hallo, eure Lena Lustig hat Neuigkeiten für euch.

Wir haben ein neues Rudelmitglied im tierisch-zufrieden Rudel. Sie trägt das kleine, kurze Schwarze, pffff…. soll beim Tanzen, als auch prinzipiell im Leben, immer gut ankommen, man sei immer schick damit.

Derzeit tanzt sie jedoch noch nicht, sie ist noch viel zu jung, doch beginnen wir von vorne.

Ihr Name ist Anneliese. Die Namensgebung ist gut so, denn Nomen est Omen und da wir hier kurz über den Namen Samba nachdachten, bin ich froh, dass der Name Anneliese sich durchgesetzt hat, denn mehr Temperament braucht es nicht und mit dem Namen Samba wäre sie vermutlich die Wände hoch getanzt.

Anneliese ist nun bald 16 Wochen alt und ein Mudi, kaum zuhause eingezogen darf Anneliese erstmal Ruhe lernen, denn Ruhe ist die Königin aller Tricks und aller Alltagsdisziplinen. Hierzu wurde ihr von Beginn an die Kennelbox beigebracht. In den ersten Wochen bei uns zuhause haben wir (Frauchen und ich) bei ihr im Welpenauslauf, den wir extra für sie zur Eingewöhnung hergerichtet haben, übernachtet (damals konnte sie noch nicht in der Kennelbox schlafen) und damit sie die Box irgendwann ganz toll findet, stand diese im Welpenauslauf.

Tag für Tag wurde sie mit der Kennelbox vertraut gemacht und so gab es immer viele Leckerchen beim Betreten der Box, die Boxentür blieb offen und wurde nur für Sekunden geschlossen, sobald sie in der Box war und gleich wieder geöffnet. Die Kennelbox ist wichtig, damit sie sicher im Auto mitfahren kann  damit sie in Umgebungen, die laut und in der viele Personen und Hunde auf einem Platz sind und sich viele Düfte sammeln können (Turnier, Messen und co.) einen sicherer Rückzugsort hat.

Das Allerwichtigste hierbei ist, dass Ruhe und Entspannung für sie in ihrer Box mit eine großen Selbstverständlichkeit einher gehen.

Mittlerweile kann sie schon ganz oft und ganz lange sehr entspannt in ihrer Box schlafen, dösen und sich ausruhen.

Das Ruhen in der Kennelbox ist jedoch nicht die einzige „Königinnen-Ruhe-Disziplin.“

Anneliese lernte jeden Tag von Beginn an, sich mit Hilfe eines Leckerchen hinlegen zu können. (Das Wortsignal wird erst später eingeführt.) 

Das Hinlegen in vielen Situationen ist ebenfalls eine königliche Ruheübung, denn Anneliese darf mit uns über einen Fahrradweg zu ihrer Lieblingsstrecke (entlang eines Flusses) laufen, sobald Fahrräder kommen, dürfe wir Hunde uns höflich und ruhig am Seitenrand ins Platz legen, bis die Fahrradfahrer uns passiert haben, dann geht es lustig, fröhlich und flott zum Fluß, in dem wir uns im Sommer oft abkühlen dürfen.

Anneliese darf zu ihren Ruheübungen natürlich auch ein paar Rennspiele machen, damit sie sich austoben kann, so lernt sie durch die Beine laufen, (das gibt später mal eine oder mehrere Slalomvarianten) um Frauchen herum zu rennen und Übungen, die das Selbstbewusstsein stärken, indem der Übungsaufbau sehr klar und eindeutig ist, so dass sie keine Fehler machen kann.

Sie darf zum Bespiel das Heranlaufen zum Mensch entdecken.

Hierbei rollt man ein Leckerchen über den Boden. Anneliese läuft dem Leckerchen hinterher, Frauchen dreht sich direkt in die Laufrichtung von Anneliese und steht mit geöffneten Beinen da (das Gesicht ist zum Hund gewandt) und rollt das nächste Leckerchen wieder durch die geöffneten Beine, so dass Anneliese dem Leckerchen erneut folgt. Frauchen dreht sich immer in Laufrichtung von Anneliese und setzt das Spiel, die Übung, so fort.

Anneliese hat auch noch ein weiters Lieblings-Ruhe-Spiel, das Liegen auf einer Decke, in einem Körbchen oder sonst einem Platz.

Ähnlich wie in der Platz Übung für draußen, werden hier auch viele Leckerchen für das Üben auf der Decke verwendet.

Frauchen nimmt dann das Leckerchen und legt es vor Anneliese auf die Decke, wenn sie nach vorne schnappt wie ein Krokodil, wird das Leckern versteckt bzw. mit der Hand abgedeckt. Anneliese hat sehr schnell herausgefunden, dass, sobald sie Ruhe bewahrt oder sich sogar mit dem Kopf / Blick vom Futter abwendet oder etwas von dem Fressen abrückt, sie blitzschnell das Leckerchen fressen darf. Frauchen sagt, das sei wichtig für eine gewisse Impulskontrolle. Mit uns eingesessenen und trainierten Hunden spielt Frauchen diese Übungen oft zwischendurch. Es macht uns einfach viel Spaß diese Übungen zu spielen, was man schon kann, beflügelt das Selbstvertrauen immer aufs Neue und oft entwickeln sich dann daraus wieder kreative Idee, so half mein Selbstbewußtsein bereits häufig beim Gestalten und Ausbauen einer neuen Choreografie, denn ich baue mal hier und mal da einen Trick ein, den Frauchen so gar nicht an der Stelle eingesetzt oder auch gar nicht dran gedacht hätte. Meine Ideen werden ganz oft aufgegriffen, denn das, was von mir kommt ist einfacher für mich umzusetzen, dass ich überhaupt kreativ bin, kommt vom Shaping Training und weil immer wieder ganz einfache Übungen, die wir bereits als Welpe gelernt haben, aufgegriffen werden, wie zum Beispiel diese Spiele und Übungen, die das Selbstbewußtsein stärken, sobald man etwas kann, stärkt sich das Selbstbewußtsein immer wieder aufs Neue, daher machen wir auch neue Dinge, Tricks und Kombinationen mit großem Optimismus. 

Anneliese darf zwischen den Übungen oft mit einem anderen Welpen spielen und mit älteren Hunden aus dem Bekanntenkreis spazieren gehen, denn neue Freundschaften mit Hunden als auch mit Menschen sind wichtig für sie.

Sei gespannt wie es hier weitergeht und was wir dir demnächst vom tierisch-zufrieden Rudel berichten.

Bis dahin bleib bostonfidel und mopsgesund.

Deine Lena Lustig

In liebevoller Dankbarkeit Fee

*15.06.2007 + 05.08.2021

Wenn Engel weiter reisen, weint der Himmel.
Fee: Zauberhaft, verträumt mit mutigem Herzen und einer unerschütterlichen, liebevollen, sanften Energie.
Immer loyal, gelassen und stets zu jedem und allen freundlich.

Wir sind in die gleiche Richtung gegangen, nicht nebeneinander gehend, sondern als Einheit.
Es gibt Hunde, die sind, anders als andere und so viel mehr, als man sich wünschen kann, du bist immer eine gute Fee gewesen.
Wir sind dir dankbar für all die Jahre, die uns viel zu kurz vorkommen.
Viele Wege und Abenteuer haben wir gemeistert, am liebsten sind wir um die Äcker, Felder und Wälder zuhause gezogen und haben dich nachmittags oft im Garten vermisst, um dich kurz daraufhin, fröhlich buddelnd und bellend in einem Sandloch wieder zu finden.
Sylt und wildes, windiges Rennen am Strand war für dich immer das Beste.
Du hast mich in die Welt der Windhunde eintauchen lassen und nach wie vor war dein Rennstil und deine Haltung beim Liegen und Sitzen immer so schön für mich.
Du hast mir die Türen zum Clicker -und Tricktraining eröffnet und noch so viel mehr.
Der Umzug nach Außerhalb hat dich beflügelt und du hast mit uns und deinem Rudel jeden Tag dort voller Optimismus und Lebensfreude verbracht.
Der Garten wird ohne dich, als gute Fee, nicht mehr der gleiche sein.
Nach dem Tod von Felix war es schwer für dich, voller Trauer hat es viel Zeit gekostet, bist du wieder freudig deinen Weges gelaufen bist.
Die letzten 3 Monate, in den wir durch Tiefen und Höhen gingen, dich umsorgt haben und du wieder ohne Hilfe laufen konntest, waren begleitet von viel, sehr viel Hoffnung. Letztendlich waren wir nur ein Zahnrad im großen Ganzen.

„So laut, die Stunden nach dem Aufschlag
Als es galt, das alles zu erfassen und verstehen
Und es war
So laut, dass alles was wir dachten
Nichts als Leere zu uns brachte
So laut und so verloren war es hier
Als Stille bei uns wohnte anstatt dir.“
Jupiter Jones

Liebe Fee, unsere Tränen wünschen dir viel Glück.
In unseren Herzen bist du unvergessen und wird sind dankbar für jeden Tag mit dir. Wir vermissen dich so sehr, mit deinem Weggehen verändert sich unsere Welt, denn es wohnen nun keinen windigen Vierbeiner mehr hier, die wir so geschätzt und geliebt haben.

Wo Freundlichkeit herrscht gibt es Güte und wo es Güte gibt, da gibt es auch Magie. Wir sehen uns wieder, irgendwann.
Once upon a time….. öffnen wir ein neues, liebevolles, magisches Kapitel.

Ich habe letzte Woche nahezu rund um die Uhr an ihrem Bett gesessen und bin, um die anderen Hunde zu versorgen, mal weg gewesen.
Fee und Felix waren besondere Hunde, ganz anders als die anderen hier. Vielleicht war es das Windhundgen, obwohl Felix eher Hirtenhund durch und durch war.

Fee war zauberhaft, verträumt. Ich habe sie im Rudel nie knurren gehört, niemals, dabei hätte sie im Rudel schon mal den ein oder anderen Grund gehabt, aber sie nahm das, was andere so mitbrachten, würdevoll zur Kenntnis, ohne sich dazu zu äußern.
Sie konnte fremde, unverträgliche Hunde im Handumdrehen in zarte, nette Gesellen verwandeln, wie sie das gemacht hat, war mir immer ein Rätsel.
Sie war immer ruhig im Haus, man musste sie oft suchen und draußen ist sie gerannt, dass man die Schuhe verloren hat, sogar kurz bevor sie
mit dem Vestibularsyndrom zu kämpfen hatte, durfte ich mit ihr noch die Straße galoppierend runter rennen.

Ihren Garten hat sie geliebt und permanent umgegraben.
Sie hat so große Löcher und Gänge gebuddelt, das Lena Lustig einige Minuten in den Tunneln umher spazieren konnte, ohne das wie sie sehen konnten, zum Glück macht sich Lena Lustig nichts daraus und nach dem einmaligen Erkunden war es das dann auch.

Nach dem Tod von Felix hörte sie auf zu buddeln, jetzt haben wir keine Löcher mehr im Garten, dafür große Löcher im Herzen, die erst mal wieder gestopft werden müssen. Wir sind so traurig. Wir werden sie neben Felix begraben, zu Lebzeiten durften wir jeden Tag mit ihr zu seinem Grab laufen. Sie wollte einmal am Tag dorthin und jedesmal wirkte es so, als ob sie eine Verbundenheit dort gespürt hat.
Wenn ich aus meiner Trainingshalle schaue, sehe ich nun beide dort: Fee und Felix ❤️😢❤️

 

Herzlich Willkommen Anneliese

Anneliese wurde am 25.3.2021 geboren. Wir freuen uns riesig, dass sie bei uns einziehen wird. Anneliese ist ein Mudi und wird unsere Rudel bereichern.

Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) Der Lebertyp

Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) 

Die östliche Medizin sieht den Ursprung von Krankheiten als Zusammenspiel verschiedener, miteinander in Wechselbeziehung stehender innerer und äußerer Einflüsse, während die westliche Medizin sich auf das Aufspüren und Auslöschen der Ursache einer Krankheit versteift.

Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) sucht nach der Einheit, nach Verbindungen, nach Fäden, die die einzelnen Abläufe in einem Zusammenhang erleuchten. 

Erstrebenswert in der TCM ist alles zu beleuchten, alle Variablen einer Erkrankung bei einem kranken Hund in die Behandlungen miteinzubeziehen. 

In der westlichen Medizin versucht man die Variablen zu kontrollieren und möglichst auszuschließen.

Die TCM umfasst Akupunktur, Akupressur, Kräuterkunde und Bewegungstherapie.

Zu dem Einsatzgebiet der TCM gehören die Vorbeugung von Erkrankungen, die Behandlung von chronisch kranken Hunden (wie zum Beispiel die Therapie von Rückenschmerzen, Hüftleiden und damit ebenfalls oftmals verbundene Lahmheiten usw.), jedoch auch Husten, Fressunlust, Magen- Darmprobleme usw.

Der Akupunktur sind dann Grenzen gesetzt, wenn zum Beispiel irreparable Zerstörungen am Gewebe oder / und in den Organen vorliegen.

Die TCM hat einen ganz natürlichen Bezug zur Umwelt und deren Betrachtungsweise. So teilt diese Zusammenhänge, Abläufe und Gegebenheiten in Kategorien ein, daraus erfolgt, dass die TCM immer logisch aufgebaut ist. 

Ziel der TCM ist es eine Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen, bevor diese chronisch wird.

Die TCM Diagnostik setzt sich aus verschiedenen Betrachtungen zusammen. 

Ich greife zunächst nur einen Anschauungspunkt heraus. Die Typeinteilung, In der TCM kennt man die so genannten Wandlungsphasen. 

Die Wandlungsphasen stehen miteinander in Beziehung und bringen die Elemente zyklisch hervor. Sie haben eine gegenseitige Förderung und  eine Kontrollfunktion.

Holz
Feuer
Metall
Wasser
Erde

Es gibt 5 Wandlungsphasen, die jeweils einem Element zugeordnet werden. Diese Elemente sind:

Werfen wir als Beispiel einen Blick auf das Element des Wassers:

Die Energie des Wassers ist die Kälte. Der Winter mit seiner nach innen gerichteten Energie wird dem Wasser zugeordnet.

Im Winter fühlen wir ein Erstarren der Natur, es liegt etwas passives vor. Die Natur erscheint verlangsamt.

Die TCM teilt Knochen und Zähne diesem Bereich zu. Die Emotion, die dazu gehört ist die Angst und die Furcht. Angst führt zum Erstarren.

Niere und Blase werden mit dem Wasser assoziiert, da Kälte oft einen  Handrang oder eine Blasenentzündung auslöst.

Das menschliche Ohr hat die Form einer Niere, deshalb ist das Ohr das Sinnesorgan indem sich die Niere „öffnet“.

Die TCM ordnet den 5 Wandlungsphasen neben den Elementen auch Abläufe in der Natur und entsprechende Emotionen zu

Die Einteilung der Jahreszeiten und Emotionen

Frühjahr Holz Zorn, Wut
Sommer Feuer Lust, Freude
Herbst Metall Trauer, Sorge
Winter Wasser Angst, Furcht
Spätsommer Erde Grübeln 

Die Zuordnung von Gefühlen in Bezug zu den Wandlungsphasen kann Disharmonien erkennen lassen.

Hunde können, wie wir Menschen, nach den 5 Wandlungsphasen eingeteilt werden.

Die Bestimmung dieser Konstitutionstypen ermöglicht eine Einteilung in die Wandlungsphasen, es bedeutet jedoch nicht, dass der Hund tatsächlich krank ist.

Jede Hundehalter kennt es, der eine Hund ist mutiger, der anderer eher weniger mutig, so stellen wir einige verschieden Charaktermerkmale bereits im Welpenalter fest.

Die verschieden Typen werden in der TCM wie folgt zugeordnet:

Holz (Leber)-, Feuer (Herz),- Erde (Milz),-Wassertyp (Niere) (manche nehmen noch den Lungentyp (Metall) hinzu).

Diese Einteilung weißt auf Charakterzüge, Verhaltensweisen und gesundheitliche Schwächen hin. (Diese dient nicht ausschließlich der Diagnostik bei Krankheiten. Die TCM hat eine umfangreiche Diagnostik und kennt noch viele weitere Zusammenhänge.)

Einige „Typen“ sind am Aussehen zu erkennen,  bei anderen allerdings muss man mitunter zweimal hinsehen. 

Hinzu kommt, dass es nicht unbedingt (z.B.) den Lebertyp und den Herztyp gibt. Es gibt vielmehr Mischungen aus meist zwei Charakteren. (dies gilt nicht nur für unsere Haustiere, sondern auch für uns). 

Beobachten Sie Ihr Tier. Welche Charktereigenschaften bei Ihrem Hund sind häufig zu erkennen? Welche Verhaltensweisen zeigt Ihr Hund häufig? Es gibt Ihnen Aufschluss darüber, welcher Typ Hund Sie in Ihrem Leben begleitet und so manch einer kann Probleme besser verstehen.

Leistungsfähige (Hüte-) Hunde, die im Sport (Dogdancing, Agility usw.) ihre Freude haben, entsprechen oft dem Holz (Leber)-Typ (wie bereits erwähnt, es gibt sehr häufig den Mischtyp). 

Wir schauen uns den leistungsfähigen Hund mal genauer an, zunächst die Zuordnung des Holz (Leber)-Typen

HOLZ

Jahreszeit Frühling
Klima Wind
Sinnesorgan Augen
Geruch ranzig-beißend
Geschmack sauer
Emotion Zorn / Wut
Farbe Grün
Organ (Yin) Leber
Organe (Yang) Gallenblase
Gewebe Sehnen, Bänder

Der Lebertyp ist leistungsfähig. Er ist durchsetzungsfreudig und besitzt eine große Ausstrahlung. Allerdings kann er auch stur und besitzergreifend sein. Ihm läuft im wahrsten Sinne des Wortes eine Laus über die Leber, wenn ihm etwas nicht in den Kram passt. Dies kann sich dann durch lautstarkes Bellen, Körperkontakt oder rüpeln äußern. Mut, Leistungswille, Tatendrang gepaart mit einer schnellen Auffassungsgabe, Intelligenz und Schnelligkeit sind bei ihm gegeben. 

Er steht gerne im Mittelpunkt und verlangt nach Aufmerksamkeit und Beschäftigung. Seine Muskulatur ist ausgeprägt. Sein Blick hellwach und funkelnd. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Leber (in der TCM) einen Bezug zum Auge, als auch zu den Sehen und Bändern hat. (Siehe Tabelle)

So baut der Lebertyp bei Ärger schnell einen erhöhten Muskeltonus auf, dass kann zu Muskelverspannungen und Erkrankungen der Bänder und Sehen führen. (Bei Pferden auch zu Erkrankungen an den Hufen). 

Da die Leber einen sehr großen Bezug zu den Augen hat, neigt dieser Typ zu Bindehautentzündungen und tränenden Augen. Er neigt (wie der Chinese es so schön formuliert) zu sogenannten Winderkrankungen.

Winderkrankungen zeichne sich durch plötzliche Veränderungen aus. Der „innere Wind“ stört den harmonischen Flies der Lebensenergie, dies kann sich in Symptomen wie: Zittern, Spasmen, Krämpfe, Schwindel, Juckreiz, Fieber, Epilepsie, Schüttelfrost, Entzündungen im Nasen- Rachen- oder Kehlkopfbereich widerspiegeln.

Ein schneller Beginn einer Krankheit oder auch Wandern der Beschwerden zeigen sich als Symptome einer Winderkrankung.

Dem Lebertyp läuft wortwörtlich gerne mal eine Laus über die Leber oder ihm läuft die Galle über.

Wenn Sie wissen oder einschätzen können, welchen Typ Hund Sie an der Leine führen, können Sie nachvollziehen, wo sich die Schwachstellen befinden und wie Sie die Gesundheit Ihres Hundes dauerhaft unterstützen können.

Wenn man den Lebertyp unterstützen möchte, so kann man ihm entweder mit Hilfe der Akupunktur und /oder mit Chinesischen Kräutern oder mit Mitteln aus der Homöopathie helfen. Artischocke, Löwenzahn und Mariendistel sprechen zum Beispiel die Lebertypen an, doch Vorsicht: Die Dosierung ist hierbei wichtig, daher sollte Sie Ihren Hund bei jemanden mit fundierten Kenntnissen vorstellen und beraten lassen.

Ein Boston Terrier im Lebertyp. Sie ist immer leistungsbereit und fordert  das Training gerne ein.

Ihr läuft häufig eine Laus über die Leber, insbesondere im Umgang mit ihren Artgenossen und sie schaltet gerne mal auf stur, wenn sie eine andere Meinung als ihr Frauchen hat. Sie neigt sehr stark zu einem erhöhten Muskeltonus und wird daher sehr oft massiert.

In Ihrem Futternapf tümmeln sich regelmässig Kräuter für ihre Leber, so befindet sich unter Pansen und co. gerne mal ein pulvriges Mariendistelkraut. Ihre Energie, ihr Leistungswille und ihre Lebensfreude sind fantastisch.

Da wir häufig Mischtypen haben, spielt bei ihr noch eine weitere Typenbezeichnung mit ein, vorherrschend ist bei ihr jedoch der Holztyp.

 

 

Telefonische Tierkommunikation

Wer jetzt gerne einen Termin möchte, darf zugreifen. Um Dir in der aktuellen Lage entgegen zu kommen, werde die Preise für die telefonische Tierkommunikation bis zum 18.4.2020 gesenkt.Schreib mir bitte bei Interesse eine email: info@tierisch-zufrieden.de Bleib gesund. Ich freue mich auf dich und dein Tier.

Erfolgsstory Ozon-/Sauerstoff-Therapie

Fressen oder gefressen werden?
Eine Erfolgsstory über die Ozon-/ Sauerstofftherapie.
Felix wurde im Juni 2019, 10 Jahre alt. Er kam im Alter von 4 Monaten aus Fuerteventura zu uns. Felix ist ohne etwas dafür zu können, ein Romantiker, denn er ist unser Hochzeitsgeschenk. Das mit ihm etwas nicht stimmte, kam schnell zum Vorschein, da er erhebliche Verdauungsprobleme hatte. Er brachte Giardien mit, ausserdem wurde er 4 Monate ausschließlich mit Kartoffelbrei auf der Insel gefüttert. Was mit seinem Darm nun letztendlich schief ging, wissen wir nicht.
Ich konnte und kann als Therapeutin Darmproblematiken schon immer sehr gut einschätzen und fremden Hunden (Hunde, die in meine Praxis kommen) sehr gut helfen. Nur bei dem eigenen Hund hat man wohl immer so seine eigenen blinden Flecken, deshalb habe ich mir auch für Felix immer Hilfe geholt und möchte jedem Danke sagen, der uns auf diesem steinigen Weg geholfen hat und einige Steine für uns auf fürsorgliche und liebenswerte Weise beiseite gerollt hat. Wir haben eine Brücke der Heilung gefunden. Danke euch allen!
Fakt ist, wir haben alles durchgemacht.


Ich muss an dieser Stelle nicht alles aufzählen was, denn es reicht über verschiedene Futterarten (Barf, Dosen-, Trockenfutter) und tausende von Futtersorten, über sämtliche alternative Heilkunde (Spagyrik, Homöopathie, Akupunktur, Futterzusätze, die letztendlich immer halfen, dass er nicht die Treppe runterfiel und noch hier ist.)

Sein Kot war im besten Fall breiig, das war dann schon ein Wunder, wenn es so war, denn im Sommer 2018 fing es an, dass es richtig schlimm wurde. Vorher hatte er alle Woche mal Durchfall, daran waren wir schon gewöhnt. Untersuchungen brachten nichts zum Vorschein.
Juni 2018, alles was er aufnahm, verlor er nach ca. 10 Minuten wieder. Untersuchungen und Kotprobe waren nicht zufrieden stellend. Man fand nichts gravierendes. „Es könnte dies oder das sein.“
„Auf dies oder das“, lass ich mich nicht ein, nachher ist mein Hund kränker als er je gewesen ist.
Ich krempelte erneut für ihn die Ärmel hoch.
Für meine Hunde mache ich das immer und überall!
Wir probierten alles an alternativen Methoden, alles im Maße und alles zu seiner Zeit und es ging ihm besser.
Er vertrug jedoch nur eine Sorte Trockenfutter, von dem ich eigentlich nur ungerne etwas füttern wollte, aber was soll’s, wenn es nicht anders gehen würde, dann ist es eben so.
Dank der Firma Waldkraft und Herrn Dr. Schrader „lernte“ ich das Ozon-/Sauerstoff Gerät kennen. Zwei Jahre sollten noch vergehen, bis ich endlich solch ein Gerät mein Eigen nennen konnte.
In dieser Zeit wollte ich gerne die Therapie meinem Hund zugute kommen lassen. Ich fand keine Therapeuten im Umkreis von 500 Kilometern, die mit dem Gerät von der Firma HAB Hermann Gerätebau therapierten. Eine Tierarztpraxis mit einem anderen Gerät, die näher (immerhin 80 Kilometer einfache Fahrt) konnte ich ausfindig machen. Ich fragte höflich an, erklärte mein Anliegen, unsere Geschichte und dass ich eine Praxis für alternative Methoden bereits seit dem Jahre 2005 erfolgreich führe, also Ahnung von der Materie habe und wie es derzeit um meinen Hund stand.
Eine Behandlung mit Ozon? Ein freundlicher Umgang? Fehlanzeige! Man müsste mein Hund auf den Kopf stellen, einfach nur zur einer Ozonkur könnte ich nicht kommen.

Tja, das war nun das was wir überhaupt nicht gebrauchen können.
Dann machen wir nunmal weiter wie bisher.
Ich hatte dann doch das Glück, dass ich eher das heiß ersehnte Gerät bekommen konnte und begann die Ozon-/ Sauerstofftherapie mit Felix.
Ich konnte es nicht glauben, nach ca. 8 Anwendungen sah ich zum ersten mal das der Kotabsatz normal war. Kein Brei, kein Durchfall!
Ich konnte es nicht fassen und ich hatte große Bedenken, dass es gleich wieder von vorne los gehen würde, sobald die Kur abgesetzt sei. Ich hätte sie wiederholen können, sicher, aber was hätte ich dann meinen Kunden erklärt. Doch es kam anders.
3 Wochen nach der Kur, es war immer noch alles bestens, wurden wir mutig und fingen an sein Futter umzustellen, vom Trockenfutter hin zu Barf und hochwertiges Reico Dosenfutter und tadddaaaaa es war immer noch alles gut und beim Schreiben der Zeilen klopfe ich 3 mal auf Holz, möge es so bleiben.
Ein weiterer Effekt stellte sich noch ein. Felix bekam zur Sommerzeit (vermutlich auch ein Zusammenhang mit seinem instabilen Darm) immer Hot- Spots oder Allergieschübe, je nachdem, auf jeden Fall hatte er an den Hosen große Löcher im Fell. Wir haben auch hier schon etliches unternommen, mal war es besser, mal weniger gut.
Nun ist er auch diesbezüglich beschwerdefrei.
Die Ozontherapie hilft gegen Schmerzzustände aller Art, chronischen Erkrankungen, Mangelzuständen, Nieren- und Lebererkrankungen, Herzerkrankungen, Borreliose, Darmerkrankungen, Pilze, Viren usw.
Wir sind so glücklich und möchten uns ganz herzlich bei Herrn Dr. Schrader bedanken. Ich wünsche mir, das es viel mehr Ärzte /Tierärzte wie ihn geben würde. Er leistet unermüdlich Aufklärungsarbeit zum Wohle der Tiere und hilft mit seinen Tipps und alternativen Methoden sehr, insbesondere dann, wenn man nicht mehr weiter weiß oder andere einem den Hund nicht therapieren können oder wollen.
Mein Dank geht auch an die Firma Waldkraft, die mit ihren Videos und ihren Produkten dazu beiträgt, aufzuklären.
Weiterhin danke ich meiner Familie, die mir immer hilft und meinen Hunden, die mich weiterbringen aber oftmals den Status: „Ich habe eine eigene Therapeutin zuhause“, etwas ausnutzen 😉
Wir wünschen euch immer gesunde Tiere.
Herzliche Grüße vom tierisch-zufrieden Team von der hessischen Bergstraße.