Was KI /AI über mich zu berichten weiß!

**Bericht über Dogdance mit Anneke Freudenberger**

Dogdance ist eine relativ junge Hundesportart, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Dabei handelt es sich um eine tänzerische Vorführung, bei der Hund und Mensch in enger Zusammenarbeit eine Choreographie zu Musik präsentieren. Eine der bekanntesten Persönlichkeiten in der deutschen Dogdance-Szene ist Anneke Freudenberger, die nicht nur durch ihre beeindruckenden Auftritte, sondern auch durch ihr Engagement in der Förderung des Sports bekannt ist.

### Was ist Dogdance?
Dogdance kombiniert Elemente des Gehorsamkeitstrainings mit kreativen Bewegungen zu Musik. Der Hund führt, angeleitet vom Menschen, verschiedene Tricks und Bewegungsabläufe aus, die harmonisch auf die Musik abgestimmt sind. Es ist eine Sportart, die viel Vertrauen, Geduld und Freude an der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund erfordert. Besonders schön an Dogdance ist die Tatsache, dass jede Rasse und jeder Hund unabhängig von Größe oder Alter teilnehmen kann.

### Anneke Freudenberger – Eine Pionierin im Dogdance
Anneke Freudenberger hat sich in den letzten Jahren einen Namen in der deutschen und internationalen Dogdance-Szene gemacht. Sie ist nicht nur eine passionierte Hundesportlerin, sondern auch Trainerin und Richterin bei Wettkämpfen. Ihre Begeisterung für Dogdance spiegelt sich in den kreativen Choreographien wider, die sie gemeinsam mit ihren Hunden entwickelt. Dabei betont sie stets die Wichtigkeit des respektvollen und positiven Umgangs mit dem Tier.

Ihre Hunde sind nicht nur perfekt trainierte Partner, sondern auch Familienmitglieder. Anneke legt großen Wert darauf, dass der Spaß am Training im Vordergrund steht und die Beziehung zwischen Mensch und Hund gestärkt wird. In ihren Auftritten zeigt sich die enge Bindung zu ihren Hunden, was von Zuschauern und Fachleuten gleichermaßen geschätzt wird.

### Ausbildung und Training
Anneke Freudenberger bietet Workshops und Seminare an, in denen sie ihr Wissen und ihre Erfahrung im Bereich Dogdance weitergibt. Dabei legt sie großen Wert auf die individuelle Förderung jedes Teams. Ihr Training basiert auf positiver Verstärkung, wobei die Freude des Hundes am Lernen und an der Bewegung im Mittelpunkt steht. Neben den technischen Aspekten des Dogdance, wie der Entwicklung einer Choreographie oder der richtigen Wahl der Musik, vermittelt sie auch grundlegende Trainingsmethoden, die den Hund auf eine spielerische Weise motivieren.

Ihre Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Hundesportler. Dabei ist es Anneke wichtig, dass jedes Team auf seinem eigenen Niveau gefördert wird und Schritt für Schritt Fortschritte macht.

### Erfolge und Wettkämpfe
Anneke Freudenberger hat mit ihren Hunden an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen und dabei viele Erfolge erzielt. Besonders in Erinnerung bleiben ihre Auftritte, die durch ihre Kreativität, Präzision und die offensichtliche Freude von Hund und Mensch bestechen. Als Richterin bei Dogdance-Wettbewerben legt sie großen Wert auf Fairness und die Förderung des Sports, indem sie besonders das harmonische Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund bewertet.

### Fazit
Anneke Freudenberger ist eine der herausragenden Persönlichkeiten im Dogdance und hat maßgeblich zur Verbreitung und Anerkennung dieser Sportart beigetragen. Durch ihre Arbeit als Trainerin, Sportlerin und Richterin inspiriert sie zahlreiche Menschen, den Weg des Dogdance zu gehen und die Beziehung zu ihren Hunden auf kreative Weise zu stärken. Dogdance ist dank Enthusiasten wie Anneke mehr als nur ein Hundesport – es ist eine Kunstform, die die besondere Verbindung zwischen Mensch und Hund auf eine faszinierende Weise zeigt.

Anneliese und Foxy tanzten erfolgreich auf der Turniermesse in Karlsruhe (September 2024)

83. IRAS Karlsruhe und 1.DogDancing Turnier mit VDH EOC & Crufts Quali 2025 und ich feiere meine Hunde.

Anneliese Letz Fetz von und zu Tanz, Platz 1 in der Klasse: Fun Vorbereitung Offiziell FS

Anneliese Letz Fetz von und zu Tanz Platz 2  in der Klasse: HTM 1 (mit 0,5 Punkten von ihrem (nicht verwandten, aber dennoch „kleinen Bruder“ Foxy) entfernt.

F.-J. Foxy  (Charismatic Power of Silent Storm) Platz 1 in der Klasse: HTM 1

Sofina Sonnenschein (Glowing Sunrise of Silent Storm) Fun Open.

Ich bin unendlich stolz auf meine 3 Hübschen und ganz besonders auf Anneliese, denn keine ist wie diese. meine Anneliese. 

Anneliese und Foxy haben ihr erstes Messeturnier mit selbst für eine Messe sehr anspruchsvollen Startbedingungen mit  Bravour gemeistert.

Bei Foxy rechnete ich damit, dass er brillant wie immer ist, so zeigte er mir, dass er selbst durch einen durch Bilder wechselnde blitzende XXL Leuchtwand über dem Ring, sich nicht großartig beeindrucken lässt.

Der Ring war recht anspruchsvoll und auch Anneliese hat alles gegeben, um bei mir zu bleiben und sich nicht für das Geschehen, es war wirklich viel drum herum 😉 zu interessieren. Für einen Mudi ist ruhiges Tanzen, nicht in der Außenwelt aktiv sein, Positionen einnehmen und halten, Tricks und Übergänge meistern, anspruchsvoll.

Danke Anneliese für deine Tänze mit mir, es war ein Geschenk für mich.

Mein Atmosphären Training mit ihr über all die Jahre kam zum Tragen :)))

Meine Sofina Sonnenschein durfte mit mir das Turnier mit einen Fun Start eröffnen. Ich denke, wir haben unseren neuen Song gefunden, jetzt wird das Kostüm angepasst und aufgepeppt. Es war klasse wieder mit ihr zusammen im Ring tanzen zu können. Danke Amina für das ausgesprochen liebevolle Feedback zu unserem Tanz.

Ich bin so froh und dankbar, einen Tag in Karlsruhe auf dem Turnier  gewesen sein zu können.

Im Vorfeld war ich etwas angespannt und ich bin deshalb nur ein Tag nach Karlsruhe gefahren und das war auch gut so, denn für ein zweitägiges Messeturnier ist die Kraft noch nicht da.

Vor Ort half mir jede DogDancerin, die dort war, sei es durch Nachfragen, wie es mir geht, durch Hilfe anbieten oder einfach durch ein herzliches Gespräch, zuzwinkern oder Lächeln. 

Es ist ein so tolles Miteinander, dafür bin ich sehr dankbar.

Es ist die erste Qualifikation seit 2020 (damals mit Lena Lustig)  die ich nicht wahrnehmen konnte. 

Auf Grund dessen, dass ich so lange ausgefallen bin, habe ich entschieden nicht an der Quali teilzunehmen. Es war und ist im Nachhinein schwierig für mich, denn ich wäre sehr gerne ein weiters Mal dabei gewesen, dennoch ist es richtig zum Wohlbefinden von meinem Sonnenschein, da Sofinas Trainingsstand derzeit auf Grund meines Ausfalls nicht so ist, wie er sonst immer war. 

Team Germany drücke ich jetzt bereits alle Daumen für die bevorstehende EOC. Ich freue mich für jeden der Teil des Teams.

Ein herzliches Dankeschön an alle DogDancer, das Orga Team (besonders Amina und Carmen), dem Richterteam und all den Helfern.

Danke für den tollen Tag!

Ein paar Videos folgen die Tage. 

F.-J.Foxy gewinnt sein erstes Turnier

Superkalifragilistikexpialigetisch!

Wir sind in den offiziellen Klassen angekommen und ich bin noch überwältig von meinem charismatischen Power Fox. Er startete bei dem Hundefreunden Eltmann seine erste offizielle Prüfung und war somit das 3 mal auf einem Turnier. 

F.-J. Foxy hat die Klasse HTM 1 gewonnen und das mit fantastischen 27.95 Punkten. Damit haben wir uns die höchste Punktzahl am Turnier ertanzt. 

Es war ein sehr schöner Tag. Ich konnte mit vielen Dogdancern tolle Gespräche führen und wir haben den Tag vor Ort wirklich genießen können. 

Eine lustige und tolle Idee, war die Teamwertung, die am Morgen ausgelost wurde, da das Motto: Alice im Wunderland war (ich mag Motto- und „Einen-Tag-Turnier“ von Herzen gerne) war die Theke schön geschmückt. 

Ich gehörte dem Team Grinsekatze an. Drei Grinsekatzen durften den Siegrepokale am Abend bei der Siegerehrung grinsend mitnehmen. 

Der junge Kaiser hatte dann noch zusätzlich einen Fun Start, diesen ich ein wenig aus Grund der Hitze gekürzt habe, auch hierbei war er sehr freudig und gefiel mir wirklich sehr gut. Das Allerschönste und Beste an meinem F.-J. Foxy ist das er wirklich ein bester Freund ist. Er bringt mich jeden Tag zum lachen (was bei der Seriosität der Border Collies, die sie an den Tag legen, eher ungewöhnlich ist, aber er ist wirklich ein lustiger Kerl). 

Wir haben uns sehr wohl vor Ort gefühlt und sagen von Herzen allen Beteiligten: Danke.

https://youtu.be/ny8Mu6QTqRU?si=eJF7ILoC8s8WPaso

https://youtu.be/u23AOAHT3a8?si=ouC-BUL3-yE-O_zY

Zurück vom Saarland Turnier

Glücklich und zufrieden, sind wir zurück vom familiären und liebevollen Dogdance Turnier im Saarland.❤️

Meine 3 Besten waren so toll ❤️🫶❤️

2012 war ich zum ersten Mal als Richterin im Saarland, von 2013 habe ich noch eine Erinnerung, da ich immer das Brettchen aufgehoben habe. Das Turnier ist ein fester Termin im Kalender und nur 2 Mal konnte ich nicht dorthin fahren.

In all den Jahren (ich habe das Turnier zu unterschiedlichen Wetterlagen erlebt, im Schnee, bei heftigen Regenfällen und bei eiskalten minus Temperaturen. Wir saßen schon mit Mütze, Handschuhen, Mantel und Wärmelampe am Richtertisch und froren trotzdem😅) war es noch niiiieeee so ein super „wohlfühl“ Wetter wie dieses Jahr.

Der Wecker läutete um 4.15 Uhr. Ein bissel früh, ich war glücklich als alle Hunde nach ihren Gassigängen im Auto saßen und ich pünktlich los kam. Ich war für eine lange Zeit mit Lena Lustig und Sofina Sonnenschein und dann ein 3/4 Jahr ausschließlich mit Sofina unterwegs, da war der Ablauf über die Jahre routiniert und ich habe mir dadurch weniger Gedanken gemacht.

Am Sonntag hatte ich einen kurzen Einsatz als Richterin und durfte super tolle Teams bewerten.

Zuvor durfte ich mehrfach starten und ich hatte mich bereits im Vorfeld sehr auf meine Tänze gefreut.🤩🤩

Ich bin sehr stolz, was meine Hunde geleistet haben. Insbesondere auf meinem F.-J. Foxy. Er war das erste mal mit auf einem Turnier und er hat während seines Fun open Turnierstarts fantastisch getanzt.

Wir hatten richtig viel Spaß. Ich freue mich so sehr auf unsere gemeinsame Zeit und auf unser gemeinsames Werden ❤️❤️❤️

Er war charismatisch flott mit einem genialen Fokus unterwegs.

Ich liebe seine Art, wie er motiviert durch den Ring tanzt, trotz lauter Ablenkung um den Ring herum, war er völlig bei mir.

Anneliese 🫶keine ist wie diese, meine Anneliese ❤️❤️❤️ war traumhaft süß. Sie macht große Fortschritte im Fun open, als auch im HTM Fun Vorbereitung offiziell und das macht natürlich Spaß🥰 ich mag ihre Art zu tanzen und ihre Puschelrute, die über ihrem Rücken immer freudig mithüpft.

Zum Abschluss hatte ich mit meiner immer zuverlässigen Sofina❤️❤️❤️ einen fantastischen HTM 3 Start, indem wir den Siegerpokal mit nach Hause nehmen konnten. 🎉❤️

Lena Lustig ❤️und Friedel Fröhlich❤️, die immer mit im Saarland waren, gehen vielleicht doch nochmal zum Fun tanzen mit, fit sind sie zum Glück. Ich habe am Sonntag oft an sie gedacht. Das Saarland Turnier war immer wie gemacht für die Beiden, da denkt man gerne an die Zeit zurück.

Ein super tolles Dankeschön an das Dogdanceteam Saar😘🥰, die alle immer gut gelaunt und fröhlich sind, ich komme immer sehr gerne dorthin und freue mich auf ein Wiedersehen mit den Saarländer. Ein herzliches Dankeschön an meine Richter Kolleginnen und Starterinnen 🫶. Es waren tolle Gespräche und eine super Zeit. Es war mir eine Freude.

Bitte bestellt für das nächste Jahr wieder das Wetter genauso ☀️

Die Stimmung macht den Unterschied

Unser Jüngster im tierisch-zufrieden Rudel namentlich: Foxy, die Nachbarn nennen ihn Franz-Josef (oder Kaiser) und in der Hundeschule heißt er F.-J. Der Hund mit den vielen Namen, das macht in dem Fall nichts aus. Ich habe mir nämlich sagen lassen, dass sich Border-Collie unglaublich gut Wörter merken können. Mittlerweile weiß ich, dass sie sich nicht nur Wörter gut merken können, sonst auch sehr sehr gerne trainiert werden.

Frauchen bekommt oft ein großes Lob für das was Foxy bereits alles kann, wieviel Tricks bereits ohne Körperhilfe, dafür auf Wortsignal funktionieren und wie gut er bereits die Fußpositionen einnehmen und halten kann, doch wie immer gibt es 2 Seiten der Medaille.

Kaum jemand erahnt, was das alltägliche Spazierengehen mit Frauchen und unserem Foxy an der Leine, so alles auslösen kann. 

Von Atemübungen bis hin zum Singen kann ich berichten.

Warum das so ist? Nun der Kaiser freut sich sehr über Bewegungsreize, egal ob ein Traktor vorbeifährt, der Jogger entlang des Weges kommt oder die vielen Tut nix die hier wohnen und ihres Weges gehen. Hier in unserem Gebiet laufen leider unglaubliche viele: Tut Nix(e) umher. Mal sind sie groß, mal klein, mal einfarbig, mal zweifarbig, mal mit Joggern an der Seite, mal mit älterem Herr am Rad, die Liste ist endlos. Es geht um unsere lieben Fell-Kollegen, sehr viele sind derzeit „offline“ und nicht mehr so häufig im Homeoffice anzutreffen. Wir mögen es nicht sonderlich, wenn ein Tut-Nix in uns „rein geschossen“ kommt. Das ist unhöflich und respektlos, zum mal wir bei Hundebegegnungen an der Leine sind und nicht ausweichen können. Frauchen hält bei so Aktionen stets die Luft an, leider überträgt sich das auf uns Hunde.

Autos, Jogger und Fahrradfahrer (ohne Hund) sind viel besser einzuschätzen und deshalb hat unser Foxy auch zuerst gelernt mit diesen Reizen umzugehen. Erst aus der Ferne, dann konnten wir immer näher an den Reiz herangehen. Zuvor hat Anneke zuhause mit ihm das zum Menschen hin orientieren Spiel gespielt. Frauchen möchte nicht, dass Foxy in hab acht Stellung durch unsere Gegend läuft, denn schließlich hat er immer noch das Thema, dass er durch Bewegungsreize sehr schnell gefordert und überfordert ist. Das Thema hat er mit 8 Wochen in seinem Welpen Paket dabei gehabt. Konkret bedeutete das, dass Änderung des geplantes Spazierengehen von da ab auf der Tagesordnung standen und noch stehen, damit wir einen entspannten Tag haben können. Wenn wir gestresst und angespannt sind, ziehen wir Hunde im wahrsten Sinne des Wortes mit.

Foxy sollte lernen, entspannt spazieren gehen zu können, natürlich in erster Linie für den Alltag, bei uns zuhause auf dem Land,  jedoch auch für andere Umgebungen, wenn wir mal in die Stadt müssen, oder zu einem Messeturnier fahren. Deshalb wurden alle Reize peu a peu trainiert.

Im Alter von 10 Wochen bis 3 Monaten waren Autos und Vögel sehr interessant, so dass wir erst in Straßen mit großem Abstand liefen, auf der nur ab und an ein Auto fuhr. Hier erarbeiteten wir das, was er bereits konnte. Er blieb an der Leine, manchmal an einer längeren Leine. Als er erst 10 Wochen jung war, waren nur Leckcherchen vom Boden fressen oder ein Spielzeug herum tragen oder hinterher laufen machbar. Als er älter war  haben wir dann in diesen Situationen und bei Sichtung von Vögeln eher auf Rückorientierung zum Mensch hin oder in die andere Richtung gehen und rennen geübt. Wenn er hektisch wurde, wurde getrödelt, oder ein Lied gesungen um etwas anders als die Hektik zu bedienen. Meist war schon vorab der Plan im Kopf zurecht gelegt.

Wir haben kurze Strecken gewählt, es ging immer um Qualität nicht um Quantität, zum Glück haben wir einen großen, eingezäunten Garten in dem Frauchen mit ihm Spiele spielt und ihn ordentlich flitzen lassen kann. Es war nicht immer leicht und auch heute basteln wir immer noch am Alltagsziel: Entspannt Spazieren gehen. Es ist jedoch wichtig, für alle Beteiligten und es bringt eine Entschleunigung zurück in den Alltag. Ich sehe nun die Natur nochmal ganz anders. Ich bin mir dessen bewußt, wen ich beim Gassiegehen gesehen habe. Neulich ist mir aufgefallen, dass die Dame mit ihrem älteren Hund bereits seit 3 Tagen nicht mehr auf der gegenüberliegen Dammseite zu sehen war, hoffentlich sehen wir sie bald wieder. Ich habe mehr Zeit den Boden zu erkunden. Wir nehmen tiefenentspannt den Falter, die Raupe, die Schnecke und das Zwitchern der Vögel war.

Es gab auch die Tage an dem wir alle entspannt waren, der Youngster hingegen in seine Schleppleine wie von der Tarantel gestochen, rein lief. 

Damit das ungebremste Reinlaufen nicht ein 2-es und 3-es mal vorkommt, denn das ist für alle Beteiligten unangenehm, wurde kehrt gemacht, ein paar Ruheübungen im Platz ausgeführt oder anderes aus der Trickkiste gepackt, wie zum Beispiel: Ein Bodentarget anlaufen. 

Die Tricks kannte er bereits von zuhause. Ideen, Strategien, aber auch bereits bekannte Spiele wurden auf dem Plan für das Spazierengehen  notiert. 

Trainieren muss man stets um Situationen meistern zu können, man muss „für“ eine Situation und niemals in einer Situation trainieren, letzteres kann nur schief gehen.

Die Wege haben wir dann erst hinter uns gelassen, wenn eine Entspannung eintrat, denn wir Hunde nehmen gerne den letzten Eindruck mit nachhause und einige Wege waren bereits „verbrannt“ und in der Situation nicht mehr wirklich nutzbar für Foxy, denn dort waren zu viele Reize auf einmal für ihn aufgetreten. 

Jetzt achten wir sehr darauf, wie der Weg gelaufen wird, denn so wird er das nächste Mal, wenn diese Strecke gelaufen wird oder wenn er an einer bestimmten Stelle vorbeikommt, weniger in Anspannung verfallen.  Das ist auch wichtig bei Beenden eines Turniers. Habt es nie eilig nach Hause zu kommen, sondern packt bewußt entspannt eure Sachen und habt einen Plan, wann meine Kollegen ins Auto gebracht werden.

Bis zum nächsten Mal. Bleib bitte mopsfidel und Bostengesund. Deine Lena Lustig mit dem tierisch-zufrieden Rudel.

Bearded Collie